Lebensmitteltechniker/innen
Kurzbeschreibung
Der/ Die Lebensmitteltechniker/in beschäftigt sich mit der Kontrolle, Verarbeitung und Konservierung von Lebensmitteln entlang der gesamten Produktionskette und sorgt dabei für Sicherheit, Qualität und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Er/sie verwendet wissenschaftliche und technologische Methoden, um die Verarbeitungsprozesse zu überwachen und greift in Parameter wie Temperatur, Feuchtigkeit, pH-Wert und mikrobiologische Belastung ein.
Zu seinen/ihren Aufgaben gehören auch die Planung und Optimierung von Produktionsabläufen, die Analyse von Zutaten, die ernährungsphysiologische Bewertung von Produkten sowie die Erstellung von Lebensmitteletiketten gemäß den gesetzlichen Vorgaben.
Darüber hinaus ist er/sie an der Entwicklung neuer Produkte beteiligt, wählt Rohstoffe aus und überwacht die Hygienebedingungen in den Produktionsbereichen, oft in Zusammenarbeit mit Biolog/innen, Chemiker/innen und Qualitätsmanager/innen.
Der/Die Lebensmitteltechniker/in arbeitet in Labors, Lebensmittelproduktionsbetrieben, der Lebensmittelindustrie oder in Verarbeitungsunternehmen.
Er/sie ist in der Lage, chemische und mikrobiologische Analysegeräte, betriebliche Software und automatisierte Kontrollsysteme zu bedienen.
Wenn er/sie in Betrieben tätig ist, die traditionelle oder typische Lebensmittel herstellen – wie z. B. DOP-Käse, IGP-Wurstwaren oder DOC-Weine – arbeitet er/sie mit Zertifizierungsstellen und Qualitätsfachleuten zusammen, um die Einhaltung der Produktspezifikationen und der organoleptischen Eigenschaften zu gewährleisten.
Ausbildung
Dauern : 4 Jahre für Technikerabschluss
Aufstiegschancen
- Maturajahr an der FS Laimburg anzuhängen
- Danach steigen die Schüler/innen in die Arbeitswelt
- Fachhochschulen oder Universitäten weiter.

Lebensmitteltechniker/innen
Landesmeisterschaft der Berufe WorldSkills South Tyrol, Italy
Die Besten ausgezeichnet
Next Stop: WorldSkills Shanghai
China, 22.-27. September 2026
News
Schlussfeier der WorldSkills South Tyrol, Italy: Die Besten ausgezeichnet
135 junge Talente in 23 verschiedenen Wettbewerbsberufen und 13 Schauberufen stellten in den vergangenen drei Tagen in der Messe Bozen ihr Können unter Beweis. Nach intensiven Wettbewerbstagen war den Teilnehmenden bei der heutigen großen Schlussfeier die Freude, aber auch die Erschöpfung ins Gesicht geschrieben. Im Rahmen der feierlichen Siegerehrung wurden die besten jungen Fachkräfte ausgezeichnet.
WorldSkills South Tyrol, Italy: junge Talente zeigen ihr Können
Die 14. Ausgabe der Landesmeisterschaft der Berufe - WorldSkills South Tyrol, Italy - startet heute in der Messe Bozen. Im Rahmen der Bildungsmesse FUTURUM verwandelt sich die Messehalle bis zum Samstag in eine Bühne für die Berufsorientierung und junge Talente: 135 Teilnehmerinnen und Teilnehmer treten in 23 Wettbewerbsberufen gegeneinander an. Zusätzlich werden 13 Schauberufe präsentiert.