Hafner/innen
Kurzbeschreibung
Hafner/innen bauen Kachelöfen, gemauerte Öfen, Speicherherde, Speicherkamine und offene Kaminen, Pizzaöfen, Backöfen und Barbecues, sowie Öfen zur Warmwasserproduktion einschließlich deren elektronischen Steuerungen und führen allfällige Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten aus.Hafner/innen bauen Kachelöfen, gemauerte Öfen, Speicherherde, Speicherkamine und offene Kaminen, Pizzaöfen, Backöfen und Barbecues, sowie Öfen zur Warmwasserproduktion einschließlich deren elektronischen Steuerungen und führen allfällige Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten aus.Ihre Arbeit umfasst einen gestalterisch-handwerklichen sowie einen technischen Teil.
Sie richten sich beim Bau der Öfen nach den Vorgängen der Verbrennung und den Gesetzen der Wärmeübertragung; zugleich achten sie auf eine ästhetische Gestaltung.Nach Besprechung mit Kund/innen und heizungstechnischen Berechnungen zeichnen sie Entwürfe und beginnen mit den Arbeiten zum Aufbau des Ofens mit Schamotte-Ziegeln und ,falls vom Kunden erwünscht, auch mit Kacheln und setzen diese mit speziellem Mörtel oder auch mit Lehm.Hafner/innen arbeiten oft allein und selbstständig, meist in den Wohnungen und Räumen der Kund/innen.
Ausbildung
- Dauer : 3 Jahre
- Schulen : Fachberufsschule für Bautechnik und Malerei , Absam , Österreich
Aufstiegschancen
- Ausbildung zum/zur Meister/in
Descrizione del mestiere
Il fumista/ la fumista ha una formazione specifica nella costruzione, installazione, manutenzione e riparazione di stufe di ogni tipo, impianti ad aria calda, caminetti aperti, focolari murati e forni per pizzerie.
È una figura che unisce abilità pratico-creative e solide competenze tecniche.
Nella realizzazione delle stufe, applica le proprie conoscenze sui processi di combustione e sulle leggi della trasmissione del calore, senza trascurare l’aspetto estetico dell’opera.
Dopo aver ascoltato le esigenze del cliente ed effettuato i calcoli termotecnici, elabora il progetto e il disegno della stufa.
Per la costruzione utilizza materiali come piastrelle in lavagna, argilla refrattaria, maiolica, argilla comune e calce.
Lavora con semplici strumenti manuali come cazzuola, bolla, metro, mola, digrossatore e martello. Svolge la propria attività prevalentemente in autonomia, spesso in trasferta, direttamente nei luoghi dove vengono installati gli impianti.
Formazione
- Durata : 3 anni
- Scuole : Scuola professionale provinciale per l´industria e l´artigianato " Luigi Einaudi " , Bolzano
Possibilitá di avanzamento
- Maestro professionale

Berufsgemeinschaft der Hafner/innen
im lvh.apa Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister
Mitterweg 7 - Bozner Boden, 39100 Bozen
T 0471 / 32 32 00
info@lvh.it · www.lvh.it
Landesmeisterschaft der Berufe WorldSkills South Tyrol, Italy
Die Besten ausgezeichnet
Next Stop: WorldSkills Shanghai
China, 22.-27. September 2026
News
Schlussfeier der WorldSkills South Tyrol, Italy: Die Besten ausgezeichnet
135 junge Talente in 23 verschiedenen Wettbewerbsberufen und 13 Schauberufen stellten in den vergangenen drei Tagen in der Messe Bozen ihr Können unter Beweis. Nach intensiven Wettbewerbstagen war den Teilnehmenden bei der heutigen großen Schlussfeier die Freude, aber auch die Erschöpfung ins Gesicht geschrieben. Im Rahmen der feierlichen Siegerehrung wurden die besten jungen Fachkräfte ausgezeichnet.
WorldSkills South Tyrol, Italy: junge Talente zeigen ihr Können
Die 14. Ausgabe der Landesmeisterschaft der Berufe - WorldSkills South Tyrol, Italy - startet heute in der Messe Bozen. Im Rahmen der Bildungsmesse FUTURUM verwandelt sich die Messehalle bis zum Samstag in eine Bühne für die Berufsorientierung und junge Talente: 135 Teilnehmerinnen und Teilnehmer treten in 23 Wettbewerbsberufen gegeneinander an. Zusätzlich werden 13 Schauberufe präsentiert.