Schuhmacher/in
Kurzbeschreibung
Die Tätigkeit wird in engem Kontakt mit dem Facharzt/in ausgeübt, der/die die Röntgenaufnahmen des Fußes untersucht und die entsprechenden Korrekturmaßnahmen festlegt. Die Herstellung eines orthopädischen Schuhs beginnt mit der Vermessung des Fußes, der Anfertigung eines oder mehrerer Gipsabdrücke und der Herstellung einer Kunststoffform, die den fehlerhaften Fuß in allen Details exakt widerspiegelt.
Diese Arbeitsschritte, die durch den Einsatz von Präzisionswerkzeugen und technischen Hilfsmitteln erleichtert werden, erfordern ein ausgeprägtes Formgefühl sowie die Fähigkeit, Objekte dreidimensional vorzustellen. Auf Grundlage der Probesohle wird dann der maßgeschneiderte Schuh in den vom/von der Kund/in gewünschten Materialien, Farben und Formen angefertigt. Dieser Beruf setzt die Fähigkeit voraus, verschiedene Materialien wie Leder, Nähfaden, Schaumstoffe, Klebstoffe usw. zu verarbeiten. Die Tätigkeit wird niemals in Serie ausgeführt, da jeder Fuß individuelle Probleme aufweist, die spezifische und personalisierte Lösungen benötigen.
Ausbildung
- Dauer: Schuhmacher/in 3 Jahre, Orthopädieschuhmacher/in 4 Jahre
- Schulen:
- Berufsschule für Industrie und Handwerk „Luigi Einaudi“, Bozen
Aufstiegsmöglichkeiten
- Meister/in

Fachbereich der Orthopädieschuhmacher/innen
bei Confartigianato Imprese Bozen
Via di Mezzo ai Piani 7, 39100 Bozen
T 0471 / 32 32 00
info@lvh.it · www.lvh.it