• Home
  • Wettbewerbe
    • WorldSkills
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Special Edition 2022 in Bozen
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
    • EuroSkills
      • Herning 2025
      • Danzig 2023
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
    • WorldSkills Italy
      • WorldSkills Italy 2025
      • WorldSkills Italy 2023
      • Worldskills Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
  • News
  • Resultate
    • WorldSkills Resultate
    • EuroSkills Resultate
    • WorldSkills Italy Resultate
  • Galerie
    • WorldSkills Impressionen
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
      • Calgary 2009
      • Shizuoka 2007
      • Helsinki 2005
      • St. Gallen 2003
    • EuroSkills Impressionen
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
      • Göteborg 2016
      • Lille 2014
      • Spa-Francorchamps 2012
      • Lissabon 2010
    • WorldSkills Italy Impressionen
      • WorldSkills Italy 2023
      • WorldSkils Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
      • WorldSkills Italy 2016
      • WorldSkills Italy 2014
      • WorldSkills Italy 2012
      • WorldSkills Italy 2010
      • WorldSkills Italy 2008
      • WorldSkills Italy 2006
      • WorldSkills Italy 2004
      • WorldSkills Italy 2002
  • Über uns
    • Vision und Mission
    • Träger und Partner
    • Kontakt
  • IT
  • DE
  • EN

Servierfachkräfte

 

Kurzbeschreibung

Die Servierfachkraft vermittelt zwischen Gast und Küche. Die Grundtätigkeiten dieser Berufsleute beginnen bei den Vorbereitungen des Speisesaales, dem Decken von Tischen und Banketttafeln. Sie begrüßen die Gäste, weisen Tische zu, verteilen die Speisekarte, informieren über Tagesgerichte und besondere Leistungen der Küche (z.B. ortstypische Speisen). Sie sind dem Gast bei der Wahl der Speisen und Getränke behilflich, geben eventuell Empfehlungen zu den Speisefolgen und beraten bei der Auswahl der passenden Weinbegleitung.

Sie nehmen die Bestellungen auf, leiten sie an die Küche weiter, servieren die Speisen und Getränke und erkundigen sich zwischendurch über weitere Wünsche der Gäste. Beim Servieren sind Fachkenntnis, Geschick und Eleganz der Bewegungen Qualitätsmerkmale. Das Ausstellen der Rechnung, Kassieren und Verabschieden der Gäste beschließen diesen Grundvorgang. Für die Servierfachkraft sind diese Tätigkeiten in einer raschen Abfolge an verschiedenen Tischen, mit unterschiedlichen Gästen und Bestellwünschen zu ordnen: bei all dem ist der Überblick und die Ruhe zu bewahren. Es gehören außerdem auch die Arbeit hinter der Bartheke, das Mixen von Cocktails und erfrischenden Getränken zu ihrer Arbeit. Bei Feiern und besonderen Veranstaltungen bereiten sie Banketts und Buffets. 

Die Servierfachkraft vertritt den gastgewerblichen Betrieb mit seinem Angebot gegenüber den Gästen. Eine freundliche und kompetente Bedienung wirkt sich daher neben der Qualität der Küche positiv auf den Ruf des Gastbetriebes aus.


Ausbildung

  • Dauer: 3 Jahre
  • Schulen:
    • Landesberufsschule für das Gastgewerbe „Savoy“, Meran / Scuola professionale provinciale alberghiera ed alimentare „Savoy“, Merano
    • Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe „Emma Hellenstainer“ OK / Scuola professionale provinciale alberghiera ed alimentare „Emma Hellenstainer“, Bressanone
    • Landesberufsschule für Handel und Grafik „Johannes Gutenberg“, Bozen / Scuola Professionale Commercio e Grafica „Johannes Gutenberg“, Bolzano
    • Landeshotelfachschule „Kaiserhof“, Meran / Scuola provinciale alberghiera „Kaiserhof“, Merano
    • Landeshotelfachschule Bruneck, Bruneck / Scuola provinciale alberghiera Brunico, Brunico

 

Aufstiegschancen

  • Ausbildung zum Meister

Teilnehmer Worldskills Italy 2023

Andrea Chiado' Cutin Gravellona Toce 18 Istituto di Istruzione Superiore "E. Maggia" Stresa
Ines Perkmann Meran 16 Landesberufsschule Savoy, Meran Meran
Manuel Fuchs Sand in Taufers 16 Landeshotelfachschule Bruneck Bruneck
Karen Pardeller Arias Welschnofen 17 Landeshotelfachschule Kaiserhof - Meran Meran
Sophie Pramstraller Klausen 17 Landeshotelfachschule, Bruneck Bruneck
Emeli Pirpamer Hafling 19 SPA & Relax Hotel Tirol
Nick Siller Sarntal 17 The Panoramic Lodge Sarntal

 

Wettbewerbsaufgabe 2023

Modul Bar

8.00 – 9.00

Ankunft – anziehen von Berufsbekleidung

Vertraut machen mit dem Arbeitsplatz

60‘

9.00 – 9.15

Mep Tisch für Aperitif Service für 3 Personen (Stehtisch)

15‘

9.15 – 9.30

Mep Tisch für Zubereitung für das Anschneiden der Torte

15‘

9.30 – 10.15

Empfang der Gäste

Kaffeeservice (1 Macchiato – 2 Cappuccini) – Individuelle Prüfung an der Kaffeemaschine

Anschneiden der Torte und Bedienung der Kunden am Tisch (Gemeinschaftsprüfung)

10‘ (bei der Kaffee-maschine)

10.15 – 10.30

Neuzuweisung des Bereichs für den nächsten Dienst

15‘

10.30 – 11.00

Mep Signature Coffee

30‘

11.00 – 12.00

Die Gäste kommen in 10 Minuten Takt an der Bar an

Zubereitung und servieren von Signature Coffee am Tisch (2 Gäste + eine Juryperson) – individuelle Prüfung

15‘

12.00 – 12.15

Aufräumen Arbeitsplatz

15’

12.15 – 13.00

Mittagspause der Teilnehmer

 

 

Modul Casual Dining & Technik

8.00 – 9.00

Ankunft – anziehen von Berufsbekleidung

Vertraut machen mit dem Arbeitsplatz

60‘

9.00 – 9.20

Mep für 2 Bistrotische für 2 Gäste vorbereiten

20‘

9.20 – 9.40

“Box a Table” mit Tischtüchern an allen 4 Seiten nur mit der Falttechnik eindecken

20‘

9.40 – 10.10

10 verschiedene Varianten von Stoffservietten falten

30‘

10.10 – 10.15

Jury-Bewertung

5‘

10.15 – 11.10

2 Teller mit geschnittenem frischem Obst vorbereiten*

Zubereitung von 3 Fruchtsalate

55‘

11.10 – 12.00

Ankunft erstes Gästepaar – Bestuhlung – Bestellung – Getränkeservice an der Theke – servieren von 2 Gerichten (Caprese-Salat und geschnittener Obstteller)

Ankunft zweites Gästepaar – Bestuhlung – Bestellung – Getränkeservice an der Theke – servieren von 2 Gerichten (Caprese-Salat und Fruchtsalat/Macedonia)

50‘

12.00 – 12.15

Aufräumen Arbeitsplatz

30 ‘

12.15 – 13.00

Mittagspause der Teilnehmer

 

 

Modul Fine Dining & Technik

8.00 – 9.00

Ankunft – anziehen von Berufsbekleidung

Vertraut machen mit dem Arbeitsplatz

60‘

9.00 – 9.45

Tisch eindecken für 3 Personen mit vollständiger Dekoration und Tischwäsche*

45‘

9.45 – 10.00

Mep Service-Tisch

15‘

10.00 – 10.30

Öffnen und dekantieren von gereiften Rotwein

10‘

10.30 – 12.00

Empfang Gäste, Begleitung an den Tisch

Anmachen von Cesar-Salat am Tisch des Gastes

Rotwein servieren aus dem Dekanter

Hühnchen aufteilen

Käseservice am Tisch

90‘

12.00 – 12.15

Arbeitsplatz aufräumen

15‘

12.15 – 13.00

Mittagspause der Teilnehmer

 

 

Modul Erfrischung

8.00 – 9.00

Ankunft – anziehen von Berufsbekleidung

Vertraut machen mit dem Arbeitsplatz

60‘

9.00 – 9.50

Mep Stehtisch für Aperitif für 4 Gäste

Mep und öffnen der Sektflasche

Zubereitung einer alkoholfreien Bowle mit Dekoration für 4 Personen und einer Jury

10‘

10‘

20‘

9.50 – 10.00

Letzte Mep für Erfrischung

10‘

10.00 – 10.45

Empfang der Gäste

Service Aperitif – Sekt – Bowle - Kanapees

45’

10.45 – 10.50

Aufräumen Arbeitsplatz

5’

10.50 – 11.10

Kurze Pause

20’

 

Modul Technik

11.10 – 11.55

Mep der Kanapees*

Vorbereitung:

5 Kanapees mit Jakobsmuscheln Tartare (vor Ort anmachen)

5 Kanapees mit Frischkäse

5 Kanapees mit Schinken aus dem ganzen Stück geschnitten

5 Kanapees mit Räucherlachs

Im Kühlschrank aufbewahren

45‘

11.55 – 12.05

Aufräumen Arbeitsplatz

10‘

12.05 – 12.25

Mep Signature Flambé (Äpfel und Nüsse) eigene Kreation

20‘

12.25 – 12.55

Vorbreitung Flambé

30’

12.55 – 13.00

Aufräumen Arbeitsplatz

5’

13.00

Ende des Wettbewerbs

ENDE

 


Vielen Dank für die Unterstützung

Sponsor

HGV Logo Redesign18 Emblem CMYK page 0001    Logo Gastlichkeit HGV groƒ 1   Logo Gardena RCRELAIS ET CHATEAUX LOGO page 0001    Alps Coffee Logo Registriert CMYK    Logo degust verdeLogo Senoner schwarz page 0001LAVARENT rgb 300Logo Niederbacher Gastrotec dt it

 

 

Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV)
Schlachthofstraße 59
39100 Bozen
Tel. 0471 317 700 - Fax 0471 317 701
info@HGV.it - www.HGV.it

Hoteliers- und Gastwirtejugend (HGJ) / Giovani Albergatori
Schlachthofstraße 59 / Via Macello
39100 Bozen / Bolzano
Tel. 0471 317998 – Fax. 0471 317701
info@HGJ.it – www.HGJ.it

Verein Gastlichkeit in Südtirol
Schlachthofstraße 59
39100 Bozen
Tel. 0471 317 700 - Fax 0471 317 701
info@gastlichkeit.it – www.gastlichkeit.it

Der Wettbewerbsberuf "Servierfachkräfte" wird organisiert und abgehalten in Zusammenarbeit mit dem "Hoteliers- und Gastwirteverband Südtirol".

 


 

Die nächsten Wettbewerbe

  • EuroSkills Herning: Dänemark, 9.-13. September 2025
  • Landesmeisterschaft der Berufe WorldSkills South Tyrol, Italy: Bozen, 18.-20. September 2025
    Auf der FUTURUM 2025 in der Messe Bozen treten junge Talente aus unterschiedlichen Berufsgruppen in spannenden Wettbewerben gegeneinander an.

    Die Anmeldungen sind offiziell geöffnet! Bis zum 4. Juli 2025 kannst du dich als Teilnehmer/in oder Expert/in anmelden!

 

News

17. September 2024

Südtirols WorldSkills Teilnehmende in Bozen empfangen

Gestern Abend wurden die Südtiroler Teilnehmenden der WorldSkills im Rahmen einer Feier im NOI Techpark in Bozen empfangen. Landeshauptmann Arno Kompatscher und Handelskammerpräsident Michl Ebner ehrten die Teilnehmenden mit Diplomen und bedankten sich im Namen Südtirols für ihre hervorragenden Leistungen.

Weiterlesen..
16. September 2024

WorldSkills: Ein kompletter Medaillensatz für Südtirols Teilnehmende

Gold für Fabian Fischnaller in der Kategorie Maurer, Silber für Stefan Rainer in der Kategorie Elektrotechniker und Bronze für das Zweierteam bestehend aus Stefan Breitenberger und Tobias Mutschlechner in der Kategorie Landschaftsgärtner ist Südtirols Medaillenausbeute bei den WorldSkills in Lyon. Vier weitere Medallions of Excellence unterstreichen das hervorragende Südtiroler Ergebnis.

Weiterlesen..
Alle News

Follow us on Instagram

 
Diese Webseite verwendet technische, sowie analytische Cookies Dritter. Es ist möglich die Privacy-Policy zu konsultieren und Details zur Verwendung der Cookies zu erfahren. Wenn Sie mit der Navigation fortfahren, werden automatisch die Standardeinstellungen bezüglich Cookies verwendet. Cookie-Policy
Cookies ablehnen Cookies akzeptieren
  • Home
  • Wettbewerbe
    • WorldSkills
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Special Edition 2022 in Bozen
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
    • EuroSkills
      • Herning 2025
      • Danzig 2023
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
    • WorldSkills Italy
      • WorldSkills Italy 2025
      • WorldSkills Italy 2023
      • Worldskills Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
  • News
  • Resultate
    • WorldSkills Resultate
    • EuroSkills Resultate
    • WorldSkills Italy Resultate
  • Galerie
    • WorldSkills Impressionen
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
      • Calgary 2009
      • Shizuoka 2007
      • Helsinki 2005
      • St. Gallen 2003
    • EuroSkills Impressionen
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
      • Göteborg 2016
      • Lille 2014
      • Spa-Francorchamps 2012
      • Lissabon 2010
    • WorldSkills Italy Impressionen
      • WorldSkills Italy 2023
      • WorldSkils Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
      • WorldSkills Italy 2016
      • WorldSkills Italy 2014
      • WorldSkills Italy 2012
      • WorldSkills Italy 2010
      • WorldSkills Italy 2008
      • WorldSkills Italy 2006
      • WorldSkills Italy 2004
      • WorldSkills Italy 2002
  • Über uns
    • Vision und Mission
    • Träger und Partner
    • Kontakt
  • IT
  • DE
  • EN
  • Impressum
  • Privacy
  • Cookie Policy
Up