• Home
  • Wettbewerbe
    • WorldSkills
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Special Edition 2022 in Bozen
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
    • EuroSkills
      • Herning 2025
      • Danzig 2023
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
    • WorldSkills Italy
      • WorldSkills Italy 2025
      • WorldSkills Italy 2023
      • Worldskills Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
  • News
  • Resultate
    • WorldSkills Resultate
    • EuroSkills Resultate
    • WorldSkills Italy Resultate
  • Galerie
    • WorldSkills Impressionen
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
      • Calgary 2009
      • Shizuoka 2007
      • Helsinki 2005
      • St. Gallen 2003
    • EuroSkills Impressionen
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
      • Göteborg 2016
      • Lille 2014
      • Spa-Francorchamps 2012
      • Lissabon 2010
    • WorldSkills Italy Impressionen
      • WorldSkills Italy 2023
      • WorldSkils Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
      • WorldSkills Italy 2016
      • WorldSkills Italy 2014
      • WorldSkills Italy 2012
      • WorldSkills Italy 2010
      • WorldSkills Italy 2008
      • WorldSkills Italy 2006
      • WorldSkills Italy 2004
      • WorldSkills Italy 2002
  • Über uns
    • Vision und Mission
    • Träger und Partner
    • Kontakt
  • IT
  • DE
  • EN

Maschinenbaukonstrukteur/innen

 

Kurzbeschreibung

Der Maschienenbaukonstrukteur besitzt folgende Fähigkeiten

  • Fähigkeit, einfache Konstruktionen zu entwerfen und mittels eines Computer- Programms in einer Zusammenstellungszeichnung und in fertigungsgerechten Einzelteilzeichnungen darzustellen;
  • Fähigkeit, effizient mit Handbüchern zu arbeiten; Erfahrung durch Werkstattpraxis, um Realisierbares von nicht Realisierbarem zu unterscheiden;
  • Fähigkeit, Materialeigenschaften richtig einzuschätzen;
  • Kenntnis der Grundlagen der Mechanik und Strömungslehre und Fähigkeit, sie bei Bedarf in Konstruktionen anzuwenden;
  • Fähigkeit, pneumatische und hydraulische Schaltkreise sowie SPS für die Automatisierung von Maschinen zu entwerfen und auf dem PC zu simulieren;
  • Beherrschung des theoretischen Grundwissens, um im Bereich der Thermodynamik Heiz-, Kühl- und Solaranlagen zu dimensionieren.
  • Kenntnis der wichtigsten gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen;

Berufsaussichten

Der Absolvent/die Absolventin der Technologischen Fachoberschule strebt mit seiner/ihrer Ausbildung als Maschinenbautechniker/in den Einsatz in Konstruktionsbüros und in der Fertigungs- und Arbeitsplanung an. Er/sie kann gut als nötiges Verbindungsglied zwischen der Planungsabteilung und dem Fertigungsbereich fungieren.

Aufgrund der technischen Kenntnisse und der Sprachkenntnisse kann er/sie im Handel technischer Produkte eingesetzt werden.

In der Staats- Landes- und Gemeindeverwaltung oder im Dienstleistungs- und Transportsektor (Eisenbahn, Seilbahnen, Luftfahrt) kann er/sie als technischer Beamter arbeiten.

Weiters besitzt er/sie gute Voraussetzungen für ein universitäres Studium des Maschinenbaus oder anderer technischer Fachrichtungen.


Ausbildung

  • Wo: Technologischen Fachoberschulen (Fachrichtung Maschinenbau)
  • Dauer: 5 Jahre

Teilnehmer - Worldskills Italy 2023

David Bordei Rivoli 18 Fondazione casa di Carità Arti e Mestieri Onlus di Grugliasco  Turin
Yannik Mair Nals 21 MY-TEC GmbH Nals
Michele Modena Bozen 18 Technologische Fachoberschule "Max Valier" Bozen Bozen
Martin Malfertheiner Kastelruth 18 Technologische Fachoberschule "Max Valier" Bozen Bozen
Peter Gurschler Kastelruth 17 Technologische Fachoberschule "Max Valier" Bozen Bozen
Philip Stimpfl Kurtatsch 18 Technologische Fachoberschule "Max Valier" Bozen Bozen
Patrick Kaserer Sarntal 18 Technologische Fachoberschule "Max Valier" Bozen Bozen
Roland Insam St. Christina 18 Technologische Fachoberschule "Max Valier" Bozen Bozen

 

Wettbewerbsaufgabe 2023

Schwerpunkt Technisches Zeichnen

SzenarioSzenarioSie bekommen einige unvollständige Zeichnungen und einige 3D Modelle im STP-Format einesRangierwagenhebers und Sie werden gebeten, diesen mithilfe einer 3D CAD Software komplett zudigitalisieren um damit die Dokumentation zu vervollständigen.

Die Aufgabe besteht darin, die gezeichneten Bauteile (die noch nicht als STP Dateien vorhanden sind)mit Hilfe einer 3D CAD Software zu modellieren und zu einer Gesamtbaugruppe zusammenzubauen. Die Stückliste mit denBauteilen bzw. den Zeichnungen ergibt sich aus den STEP Dateien sowie derZeichnungsbenennungen.

Weiters soll für die Dokumentation eine Zusammenbauzeichnung in der alle Bauteile sichtbar sindinkl.

Stückliste und Positionsnummern, um diese ebenfalls vervollständigen zu können.

Aufgabenstellung:

Erstellen Sie eine vollständige 3D-Baugruppe des Wagenheber. Einige Teilemüssen dazu nachmodelliert werden, andere können Sie als STP-Dateiübernehmen. Benennen Sie die Baugruppe mit 03_000

Erstellen Sie eine Gruppenzeichnung (Blattgröße A2) des Wagenhebers mitfolgenden Inhalten:

− Mindestens zwei Normalansichten des Rangierwagenheber.

− Gesamtabmessungen und wesentliche Kennmaße vermerken.

− Das Zeichnungsblatt soll beide Ansichten enthalten, bei der einmal derWagenheber im eingefahrenen Zustand dargestellt ist und einmal imausgefahrenen Zustand (Überlagerungsansicht).

− Schattierte 3D AnsichtAnmerkung: Versehen Sie alle Teile mit Positionsnummern, wobei diePositionsnummern und die Stückliste gleich der gegebenen Stücklistensein soll.

20230929_Aufgabe_Tag_2_Präsentation_page-0004.jpg

 20230929_Aufgabe_Tag_2_Präsentation_page-0003.jpg

 


Vielen Dank für die Unterstützung

Sponsor

  Alupress Logo RGB Anthrazit

Technologische Fachoberschule – Max Valier 

Sorrentstraße 20 - 39100 Bozen
T 0471 / 56 28 00
os-tfo.bozen@schule.suedtirol.it - www.tfobz.it

Der Wettbewerbsberuf "Maschinenbaukonstrukteur/innen CAD“ wird organisiert und abgehalten in Zusammenarbeit mit dem "TFO Max Valier“.

 

Die nächsten Wettbewerbe

  • EuroSkills Herning: Dänemark, 9.-13. September 2025
  • Landesmeisterschaft der Berufe WorldSkills South Tyrol, Italy: Bozen, 18.-20. September 2025
    Auf der FUTURUM 2025 in der Messe Bozen treten junge Talente aus unterschiedlichen Berufsgruppen in spannenden Wettbewerben gegeneinander an.

    Die Anmeldungen sind offiziell geöffnet! Bis zum 4. Juli 2025 kannst du dich als Teilnehmer/in oder Expert/in anmelden!

 

News

17. September 2024

Südtirols WorldSkills Teilnehmende in Bozen empfangen

Gestern Abend wurden die Südtiroler Teilnehmenden der WorldSkills im Rahmen einer Feier im NOI Techpark in Bozen empfangen. Landeshauptmann Arno Kompatscher und Handelskammerpräsident Michl Ebner ehrten die Teilnehmenden mit Diplomen und bedankten sich im Namen Südtirols für ihre hervorragenden Leistungen.

Weiterlesen..
16. September 2024

WorldSkills: Ein kompletter Medaillensatz für Südtirols Teilnehmende

Gold für Fabian Fischnaller in der Kategorie Maurer, Silber für Stefan Rainer in der Kategorie Elektrotechniker und Bronze für das Zweierteam bestehend aus Stefan Breitenberger und Tobias Mutschlechner in der Kategorie Landschaftsgärtner ist Südtirols Medaillenausbeute bei den WorldSkills in Lyon. Vier weitere Medallions of Excellence unterstreichen das hervorragende Südtiroler Ergebnis.

Weiterlesen..
Alle News

Follow us on Instagram

 
Diese Webseite verwendet technische, sowie analytische Cookies Dritter. Es ist möglich die Privacy-Policy zu konsultieren und Details zur Verwendung der Cookies zu erfahren. Wenn Sie mit der Navigation fortfahren, werden automatisch die Standardeinstellungen bezüglich Cookies verwendet. Cookie-Policy
Cookies ablehnen Cookies akzeptieren
  • Home
  • Wettbewerbe
    • WorldSkills
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Special Edition 2022 in Bozen
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
    • EuroSkills
      • Herning 2025
      • Danzig 2023
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
    • WorldSkills Italy
      • WorldSkills Italy 2025
      • WorldSkills Italy 2023
      • Worldskills Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
  • News
  • Resultate
    • WorldSkills Resultate
    • EuroSkills Resultate
    • WorldSkills Italy Resultate
  • Galerie
    • WorldSkills Impressionen
      • Lyon 2024
      • Special Edition 2022
      • Kazan 2019
      • Abu Dhabi 2017
      • São Paulo 2015
      • Leipzig 2013
      • London 2011
      • Calgary 2009
      • Shizuoka 2007
      • Helsinki 2005
      • St. Gallen 2003
    • EuroSkills Impressionen
      • Graz 2021
      • Budapest 2018
      • Göteborg 2016
      • Lille 2014
      • Spa-Francorchamps 2012
      • Lissabon 2010
    • WorldSkills Italy Impressionen
      • WorldSkills Italy 2023
      • WorldSkils Italy 2020
      • WorldSkills Italy 2018
      • WorldSkills Italy 2016
      • WorldSkills Italy 2014
      • WorldSkills Italy 2012
      • WorldSkills Italy 2010
      • WorldSkills Italy 2008
      • WorldSkills Italy 2006
      • WorldSkills Italy 2004
      • WorldSkills Italy 2002
  • Über uns
    • Vision und Mission
    • Träger und Partner
    • Kontakt
  • IT
  • DE
  • EN
  • Impressum
  • Privacy
  • Cookie Policy
Up