Bäcker (#47 Bakery)
Kurzbeschreibung
BäckerInnen stellen alle Arten von Backwaren her, dazu gehören Brot (z.B. Schwarz-, Weiß- und Vollkornbrot), Gebäck (z.B. Topfentaschen), Feingebäck (z.B. Strudel) aber auch Dauerbackwaren (z.B. Kekse) und Diätbackwaren (z.B. für AllergikerInnen), Fettgebackenes und Zelten.
Die Tätigkeit in der Backstube lässt sich in 3 Arbeitsgänge gliedern: Herstellung des Teiges, das Formen und das Backen der Teigstücke.
Bei der Herstellung des Teiges werden alle Zutaten sorgfältig nach Rezept abgewogen, mit der Knetmaschine gerührt und bearbeitet und je nach Produkt eine bestimmte Zeit lang ruhen gelassen.
Das Formen der Teigstücke erfolgt entweder händisch oder maschinell. Während die BäckerInnen bei der Handarbeit schnell und geschickt sein müssen, geht es bei der maschinellen Produktion mehr um Einstellungs-, Steuerungs- und Überwachungsfunktionen.
Beim Backen der Teigstücke steuert und kontrolliert der Bäcker und die Bäckerin die Ofenhitze, die Feuchtigkeit und die Backzeit, nimmt das Backgut aus dem Ofen und veredelt es evtl. weiter.
Das Reinigen und Reinhalten der Backstube und der Maschinen gehört auch zu den laufenden Arbeiten der BäckerInnen.
Der Arbeitsplatz ist warm. Man arbeitet meistens in kleinen Teams, beginnt frühmorgens und Arbeitsschluss ist gegen Mittag.
Ausbildung
- Dauer: 3 Jahre
- Schulen:
- Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe „Emma Hellenstainer“, Brixen
Aufstiegschancen
- Ausbildung zum Meister
Der Wettbewerbsberuf "Bäcker" wird organisiert und abgehalten in Zusammenarbeit mit der Landesberufsschule "E. Hellenstainer" in Brixen und:

Berufsgemeinschaft der Bäcker
im lvh.apa Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister
Mitterweg 7 - Bozner Boden, 39100 Bozen
T 0471 / 32 32 00
info@lvh.it · www.lvh.it
Südtiroler Bäckerinnung
Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol (hds)
Mitterweg 5, Bozner Boden
39100 Bozen
T 0471/310507
www.hds-bz.it
Sponsor

