tecnici termosanitari e di ventilazione
Descrizione del mestiere
Il tecnico termosanitari/ la tecnica termosanitari e di ventilazione installa, cura la manutenzione e ripara sistemi complessi di rifornimento e smaltimento in edifici nuovi ed esistenti. Si occupa di impianti di riscaldamento, ventilazione, rifornimento di acqua e gas, nonché di sistemi per lo sfruttamento di fonti di energia rinnovabile.
Tra le sue mansioni rientrano anche l’installazione di strutture per il deposito e il rifornimento di combustibili, di impianti di sicurezza, misurazione e regolazione, la posa delle tubature, il montaggio di sanitari e l’allestimento di impianti per la depurazione dell’acqua, il trattamento delle acque reflue, lo smaltimento dell’acqua piovana e i sistemi di aspirazione centralizzata.
Il tecnico/ la tecnica termosanitari lavora in autonomia, in squadra o in collaborazione con altri profili professionali sulla base della documentazione tecnica e delle commesse. È in grado di calcolare tempi, risorse e costi, redigere il computo metrico e pianificare le fasi operative.
Inoltre, assicura il rispetto delle normative in materia di sicurezza, salute e ambiente, valuta la qualità dell’esecuzione e si occupa della relativa documentazione e certificazione.
Formazione
- Durata: 4 anni
- Scuole:
- Scuola professionale provinciale per l'industria e l'artigianato "Luigi Einaudi", Bolzano
- Scuola professionale per l´artigianato, l´industria e il commercio " Enrico Mattei " , Merano
Kurzbeschreibung
Der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechniker/in arbeitet in der Montage, Instandhaltung und Reparatur von komplexen Anlagen und Systemen in der Ver- und Entsorgungstechnik.
Er/sie plant, installiert und wartet Heizungs- und Lüftungsanlagen, Anlagen für die Versorgung mit Wasser und Gas sowie Anlagen zur Nutzung regenerationsfähiger Energiequellen in Alt- und Neubauten.
Dazu gehört auch das Einbauen von Einrichtungen für die Brennstofflagerung und -versorgung sowie das Montieren von Sicherheits-, Mess- und Regelanlagen.
Techniker/innen verlegen entsprechende Rohrleitungen, bauen sanitäre Einrichtungen ein und schließen diese an.
Sie erstellen und warten Wasseraufbereitungsanlagen (auch für Schwimmbäder und medizinische Bäder) und Kläranlagen, Einrichtungen für die Nutzung und Ableitung von Niederschlagswasser sowie zentralisierte Staubsauganlagen.
Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechniker/innen führen Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Arbeitsaufträgen selbstständig, im Team und/oder in Kooperation mit anderen Gewerken durch.
Dabei erfassen sie den erforderlichen Ressourcen- und Zeitaufwand, kalkulieren die anfallenden Kosten und berechnen die erbrachten Leistungen.
Sie planen, koordinieren und führen alle anfallenden Arbeitsprozesse durch und dokumentieren diese.
Zudem ergreifen sie Maßnahmen zur Sicherheit, zum Gesundheitsschutz sowie zum Umweltschutz.
Installateur/innen prüfen die Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, bewerten und dokumentieren diese und führen qualitätssichernde Maßnahmen durch.
Ausbildung
- Dauer: 4 Jahre
- Schulen:
- Berufsbildungszentrum Bruneck
- Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen
- Berufsbildungszentrum „Dipl. Ing. Luis Zuegg“ Meran

Sezione di mestiere dei tecnici termosanitari e di ventilazionei
in Confartigianato Imprese di Bolzano
Via di Mezzo ai Piani 7, 39100 Bolzano
T 0471 / 32 32 00
installation@lvh.it · www.lvh.it