tecnici frigoristi/tecniche frigoriste
Descrizione del mestiere
Il tecnico frigorista/ la tecnica frigorista si occupa della progettazione, installazione, messa in funzione, manutenzione e riparazione di impianti di refrigerazione, condizionamento e ventilazione, nonché di pompe di calore e sistemi di recupero del calore. Interviene in diversi ambiti: dall’industria alla ristorazione, dal commercio ai trasporti, dai centri sportivi agli edifici pubblici e privati.
Tra le sue competenze rientrano il montaggio di tubazioni per fluidi refrigeranti, la posa di isolamenti, l’installazione e il collegamento di cavi elettrici e dati, e l'integrazione di dispositivi di protezione, regolazione e controllo. Inoltre, si occupa della verifica e manutenzione di componenti elettrici e meccanici degli impianti.
Il tecnico frigorista/ la tecnica frigorista opera nel rispetto delle normative nazionali ed europee, selezionando materiali, componenti e fluidi in base a criteri di sicurezza, efficienza ed ecosostenibilità. Pianifica e coordina le fasi di lavoro, ne registra lo svolgimento, rileva tempi e materiali impiegati e calcola i costi delle prestazioni fornite.
Svolge i propri incarichi in autonomia o in squadra, assumendosi la responsabilità dell’efficace esecuzione dei lavori e rispondendo alle esigenze della clientela. La sua attività include anche il controllo finale e la verifica della qualità dei risultati ottenuti.
Formazione
- Durata: 4 anni
- Scuole:
- Scuola professionale provinciale per l´industria e l´artigianato " Luigi Einaudi ", Bolzano
Possibilità di avanzamento
- Maturitá duale, 2 anni con contratto di apprendistato
- Maestro professionale
Kurzbeschreibung
Der/die Kälte- und Klimatechniker/in plant, baut, installiert, setzt in Betrieb, prüft, wartet, setzt instand, repariert, baut ab und entsorgt kältetechnische, klimatechnische und lüftungstechnische Anlagen sowie Wärmepumpen- und Wärmerückgewinnungsanlagen.
Er/sie montiert und programmiert kältetechnische, klimatechnische, lüftungstechnische und wärmepumpentechnische Einrichtungen für Industrie, Gewerbe, Gastronomie, Transport, Sportstätten, öffentliche Einrichtungen, Landwirtschaft und Privat.
Er/sie ist befähigt zur Montage von Kältemittelleitungen, Rohrleitungen, Isolierungen, zur Verlegung und zum Anschluss von elektrischen Leitungen und Datenleitungen mit den entsprechenden Schutz- und Schaltgeräten sowie elektrischen und mechanischen Regel- und Steuergeräten.
Er/sie montiert, prüft, repariert und wartet Überwachungsanlagen sowie elektrische und mechanische Bauelemente in Kälte-, Klima- und Lüftungseinrichtungen sowie in Wärmepumpen- und Wärmerückgewinnungsanlagen.
Er/sie berücksichtigt bei sämtlichen Arbeitsvorgängen sowie bei der Auswahl und Montage von Bauteilen, Materialien, Kältemitteln und Kälteträgern die nationalen und europäischen Vorschriften und Gesetze.
Er/sie plant und koordiniert die anfallenden Arbeitsprozesse und dokumentiert diese, erfasst den erforderlichen Material- und Zeitaufwand, kalkuliert die anfallenden Kosten und berechnet die erbrachten Leistungen.
Er/sie führt die Arbeiten selbstständig auf der Grundlage der Arbeitsaufträge oder Pläne allein oder im Team durch.
Der/die Kälte- und Klimatechniker/in organisiert eigenverantwortlich die notwendigen personellen Ressourcen, um den Arbeitsauftrag erfolgreich durchzuführen, und orientiert sich an den Bedürfnissen der Kund/innen.
Zu seinen/ihren Aufgaben gehören die Überwachung und Auswertung der Arbeiten sowie deren Überprüfung.
Ausbildung
- Dauer: 4 Jahre
- Schulen:
- Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen
Aufstiegschancen
- Matura über die Lehre, berufsbegleitend 2 Jahre
- Ausbildung zum/ zur Meister/in
